Home
Ehrung verdienter Feuerwehrangehöriger in Püttlingen
Im Rahmen eines Empfangs in Uhrmachers Haus honorierte die Stadt Püttlingen und der Landesfeuerwehrverband die erbrachten Leistungen und das ehrenamtliche Engagement verdienter Feuerwehrangehöriger. Hierzu hatte die Stadt Püttlingen neben den zu Ehrenden auch deren Partner eingeladen.
Der Chef der Wehr, Bürgermeister Martin Speicher, begrüßte alle Anwesende recht herzlich. „Es freut mich, die Mitglieder unserer Basisorganisationen, sei es die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr, des DRK oder des THW in besonderer Weise zu ehren und mich persönlich für ihren Dienst und ihr Engagement für die Allgemeinheit zu bedanken.“ so Bürgermeister Martin Speicher. Jährlich leisten die Feuerwehrangehörigen unzählige Stunden, sei es für Übungen, Fortbildungen oder aber auch bei Einsätzen. Für die hier geleistete Arbeit, die neben dem Beruf und der Familie geleistet wird, gebührt allen der Dank und die Anerkennung aller Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Auch der Brandinspekteur für den Regionalverband Saarbrücken, Tony Bender, richtete ein paar Grußworte an die zu Ehrenden. Er hob besonders den Stellenwert der Feuerwehrarbeit hervor. „Die Feuerwehrarbeit ist nicht mit anderen Ehrenämtern zu vergleichen, die ohne Zweifel auch sehr wichtig sind, der Unterschied liegt jedoch darin, dass die Feuerwehrangehörigen im Einsatzfall ihr Leben zum Wohle anderer riskieren.“ so Brandinspekteur Tony Bender. Püttlingens Wehrführer Thomas Prinz bedankte sich ebenfalls bei allen Feuerwehrangehörigen für ihr Engagement, insbesondere aber bei den Jubilaren für ihre langjährige Tätigkeit. „Ein besonderer Dank geht aber auch an die Familienangehörigen für ihr Verständnis, denn ohne den Rückhalt in der Familie wäre das Ehrenamt Feuerwehr so nicht leistbar.“ so Thomas Prinz.
Danach wurden durch Bürgermeister Martin Speicher, Brandinspekteur Tony Bender, Wehrführer Thomas Prinz und den Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes im Regionalverband Saarbrücken, Thomas Quint, die Ehrungen vorgenommen.
Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden Ruwen Dumont (Löschbezirk Püttlingen) sowie Timo Krächan und Michael Walter (beide Löschbezirk Köllerbach) geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Thomas Kirsch, Michael Kreutzer und Markus Zimmer aus Köllerbach sowie Alexander Birk, Christoph Kunz, Christian Müller und Carsten Münch aus Püttlingen das bronzene Feuerwehrehrenzeichen. Das Feuerwehrehrenzeichen für 35-jährige Mitgliedschaft wurde an Christian und Jürgen Bär vom Löschbezirk Püttlingen sowie an Roland von dem Broch vom Löschbezirk Köllerbach verliehen. Infolge der Vollendung einer 45-jährigen aktiven Dienstzeit wurde Klaus Prediger mit dem Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet.
Der Vorsitzende für den Feuerwehrverband im Regionalverband Saarbrücken, Thomas Quint, zeichnete weiterhin noch im Namen des Landesfeuerwehrverbandes folgende Feuerwehrangehörigen aus:
Für eine 40-jährige Mitgliedschaft wurde Roland Jungmann vom Löschbezirk Herchenbach geehrt. Auf eine 50-jährige Feuerwehrzugehörigkeit kann Albrecht Altmeyer aus Herchenbach zurückblicken. Für 60 Jahre Feuerwehrarbeit wurden Alois Raber vom Löschbezirk Köllerbach sowie Jürgen Eckle, Sebastian Schmidt und Richard Sutor vom Löschbezirk Püttlingen ausgezeichnet.
Im Anschluss an die Ehrungen wurde noch eine Verabschiedung in die Alterswehr vorgenommen. Für seinen langjährigen Dienst wurde Klaus Prediger mit der Stadtmedaille und einer Urkunde ausgezeichnet. Die Partnerinnen und Partner der Geehrten sollten aber auch nicht zu kurz kommen, denn ohne deren Verständnis für die vielen Übungs- und Einsatzstunden wäre das ehrenamtliche Engagement gar nicht möglich. Sie erhielten im Anschluss an die Veranstaltung als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß.
Bericht und Foto: Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Püttlingen
Arbeitsreicher Jahreswechsel für die Feuerwehr Püttlingen
Einen arbeitsreichen Jahreswechsel hatten die Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Püttlingen. Am Nachmittag des 31. Dezember 2017 wurden die Löschbezirke Püttlingen, Köllerbach und Herchenbach gegen 16:56 Uhr mit dem Alarmstichwort „ausgelöster Rauchwarnmelder“ in die Riegelsberger Straße in den Stadtteil Köllerbach alarmiert. Vor dem Gebäude war deutlich der Alarmton eines Rauchwarnmelders zu hören; jedoch war weder Feuer, noch Rauch erkennbar. Da niemand die Tür öffnete, verschafften sich die Feuerwehrangehörigen einen gewaltfreien Zugang zum Wohnhaus und erkundeten das Objekt. Im Bereich des ausgelösten Rauchwarnmelders konnte weder Feuer, noch Rauch festgestellt werden, so dass von Seiten der Feuerwehr keine Maßnahmen getroffen werden mussten und die Feuerwehrangehörigen wieder zurück in ihre Feuerwehrgerätehäuser einrücken konnten.
Das neue Jahr war noch keine ½ Stunde alt, da wurden die drei Löschbezirke der Feuerwehr Püttlingen über Meldeempfänger in die Hauptstraße nach Köllerbach alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Hecke Feuer gefangen hatte, die aber vor Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht war. Nach einer kurzen Kontrolle konnten alle Einsatzkräfte wieder zurück in ihre Standorte, so dass der erste Einsatz des neuen Jahres nach gut 20 Minuten beendet war.
Am 01. Januar gegen 20:20 Uhr wurde der Löschbezirk Püttlingen mit dem Einsatzstichwort „Brand eines Reisebusses“ in die Viktoriastraße alarmiert. An der Einsatzstelle brannte das obere Deck eines Doppeldecker-Busses in voller Ausdehnung und drohte auf ein Busdepot überzugreifen. Die Brandbekämpfung erfolgte durch mehrere Trupps unter Atemschutz mit mehreren C-Rohren und einem Schaumrohr im Innen- und Außenangriff. Nach gut zwei Stunden war das Feuer gelöscht und die Feuerwehrangehörigen konnten zurück ins Feuerwehrgerätehaus. Neben dem Löschbezirk Püttlingen, einem Kommando der Polizeiinspektion Köllertal und einer Rettungswagenbesatzung war auch Bürgermeister Martin Speicher vor Ort, um sich ein Bild von den Einsatzmaßnahmen zu machen.
Bericht und Foto: Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Püttlingen
Jugendfeuerwehr Köllerbach stellt sich vor
Im Rahmen der Mitgliedergewinnung stellten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Köllerbach den Wochenmarktbesuchern an einem Informationsstand ihre Arbeit und ihre Aktivitäten vor. Dazu hatten die Jungen und Mädchen mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Betreuer und Mitgliedern des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Püttlingen Löschbezirk Köllerbach e. V. auf dem Köllner Platz einen Stand aufgebaut.
Neben Informationsmaterial verteilten die Jugendfeuerwehrangehörigen auch selbstgebackenes Weihnachtsgebäck, das die Wochenmarktbesucher auch am Stand kaufen konnten. Auch der Förderverein informierte interessierte Besucherinnen und Besucher über seine Arbeit und die bisher durchgeführten Beschaffungen für die Feuerwehr. Der Erlös der Veranstaltung kommt natürlich der Jugendarbeit im Löschbezirk Köllerbach zu Gute. Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren können Mitglied in der Jugendfeuerwehr werden. Wer Lust und Interesse hat, sich weiter über die Arbeit bei der Jugendfeuerwehr zu informieren, kann gerne jeden Freitag ab 18:00 Uhr im Feuerwehrgeräthaus Köllerbach vorbeikommen. Um weiterhin über eine schlagkräftige Feuerwehr zu verfügen, freuen wir uns über jede weitere Verstärkung.
Bericht und Foto: Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Püttlingen
Jugendfeuerwehr Köllerbach bäckt und wird beschenkt
Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung der Jugendfeuerwehrangehörigen stehen auch verschiedene Gemeinschaftsaktionen bei der Jugendfeuerwehr auf dem Ausbildungsplan. In der Vorweihnachtszeit ist es zu einer schönen Tradition geworden, dass sich die Jungen und Mädchen mit ihren Betreuern im Feuerwehrgerätehaus treffen, um gemeinsam zu backen.
Schnell ist der Schulungsraum zur Backstube umgestaltet und alle Jugendlichen sind eifrig dabei, Spritzgebäck, Zimtwaffeln und weitere Leckereien zu backen. Schon nach kurzer Zeit zieht leckerer Backduft durch das Feuerwehrgerätehaus. Ein ganz besonderer Dank geht hier noch an alle Helferinnen und Helfer, die bei solchen Aktionen immer tatkräftig unterstützen, denn ohne deren Mithilfe könnten solche Aktivitäten nicht durchgeführt werden.
Nachdem alle Plätzchen fertig waren, hatte der Förderverein noch eine kleine Überraschung für alle Anwesenden vorbereitet. Aktuell sind die Jugendfeuerwehrmitglieder mit den Betreuern dabei, den Jugendfeuerwehrraum umzugestalten und auszustatten. Hierzu konnte der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Jürgen Becker, neue Tische und Stühle an den stellvertretenden Löschbezirksführer Josef Beck und Jugendbetreuer Christian Kuhlmann übergeben. Im kommenden Jahr soll ein neuer Bodenbelag verlegt und die Wände neu gestrichen werden.
Bericht und Fotos: Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Püttlingen
Förderverein übergibt Bodenreinigungsmaschine und Rückfahrkamera
Der Vorsitzende des Fördervereins der Feuerwehr Köllerbach, Jürgen Becker, konnte zwei neue Gerätschaften an die Löschbezirksführung in Köllerbach übergeben. Ab sofort können die Wehrleute zur Säuberung der großen Fahrzeughallen auf eine gebraucht angeschaffte Bodenreinigungsmaschine der Marke Hako zurückgreifen. Der Kauf des Reinigungsgerätes wurde auch durch die Unterstützung der Firma Wagner Motorgeräte aus Wadgassen ermöglicht.
Der Aufwand zur Reinigung der großen Stellflächen innerhalb des Gerätehauses kann somit erheblich reduziert werden.
Weiter konnte das erstausrückende Tanklöschfahrzeug durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins mit einer LKW-Rückfahrkamera ausgerüstet werden. Dieses technische Hilfsmittel unterstützt die Maschinisten beim Rangieren des tonnenschweren Fahrzeuges. Dadurch, dass die Kamera auch im Dunkeln genutzt werden kann, ist auch nachts ein sicheres Rückwärtsfahren möglich.
Die Löschbezirksführung rund um Roland von dem Broch und Josef Beck bedankte sich beim Förderverein der Feuerwehr Köllerbach für die stetige Unterstützung. Durch die Hilfe des Vereins und seiner Mitglieder können auch bei schwierigen finanziellen Lagen wichtige Ausrüstungsgegenstände und Hilfsmittel für die Wehrleute angeschafft werden. Ferner geht ein Dankeschön an das Unternehmen Wagner Motorgeräte.